Knochen — 1. Aus fremden Knochen ist gut Mark kochen. 2. Besser an einem Knochen klauben, als gar kein Fleisch. Span.: Quien te da el hueso no te querria ver muerto. (Don Quixote.) 3. Das sind Knochen von dem verbotenen Fleisch, das die Klosterfrauen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
In Oostfreesland is't am besten — Das plattdeutsche Lied In Oostfreesland is t am besten ist die Regionalhymne von Ostfriesland. Sie wird auf die bekannte Melodie von Weißt du wieviel Sternlein stehen gesungen. Entstehungsgeschichte Im Jahre 1850 soll Enno Hektor auf der… … Deutsch Wikipedia
Mecklenburgisch-Vorpommersch — Gesprochen in Deutschland Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen Niederdeutsche Sprache Ostniederdeutsch Mecklenburgisch Vor … Deutsch Wikipedia
Knöchern — Knchern, adj. et adv. aus Knochen bereitet, wofür auch beinen oder beinern üblich ist. Nieders. knäken … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
In Oostfreesland is’t am besten — Das plattdeutsche Lied In Oostfreesland is’t am besten ist die Regionalhymne von Ostfriesland. Sie wird auf die bekannte Melodie von „Weißt du wie viel Sternlein stehen“ gesungen. Entstehungsgeschichte Im Jahre 1850 soll Enno Hektor auf der… … Deutsch Wikipedia
Knochen — Mit Knochen bezeichnet man die menschlichen Beine, die Hände und auch allgemein das Innerste, den Sitz der Kraft des Menschen. Bis auf die Knochen: völlig, durch und durch, so z.B. in der Wendung ›Bis auf die Knochen naß werden‹; vgl. französisch … Das Wörterbuch der Idiome
knacken — Vsw std. (15. Jh.), fnhd. knacken, mndd. knaken Stammwort. Entsprechend als Substantive me. cnak, ne. knack, nisl. knakkr, nhd. Knack m. Bruch, Krach . Mit Lautabwandlung mhd. knochen, ae. cnocian, ne. knock, anord. knoka. Lautmalende Bildungen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
knacken — knacken: Das Verb (mhd. knacken »krachen, platzen; einen Riss, einen Sprung bekommen«) gehört zu einer germ. Gruppe von Lautnachahmungen, beachte die ähnliche Schalleindrücke wiedergebenden mnd. knaken »knacken, krachen«, norw. knake »knacken,… … Das Herkunftswörterbuch
Knacki — knacken: Das Verb (mhd. knacken »krachen, platzen; einen Riss, einen Sprung bekommen«) gehört zu einer germ. Gruppe von Lautnachahmungen, beachte die ähnliche Schalleindrücke wiedergebenden mnd. knaken »knacken, krachen«, norw. knake »knacken,… … Das Herkunftswörterbuch